18. November 2024
Jubiläum: Der 5. Qualifizierungsdurchgang der MINT-Qualitätsoffensive beginnt, 20 Netzwerke sind dabei
Die deutsche Wirtschaft sucht weiter händeringend nach Mathematiker:innen, Informatiker:innen, Naturwissenschaftler:innen und nach Techniker:innen. In diesen sogenannten MINT-Berufen fehlen immer noch Tausende Fachkräfte, mit der Aussicht, dass diese Lücke in den kommenden Jahren noch größer wird.
Daher ist es für die Zukunft von morgen, also für die Kinder und Jugendlichen, unerlässlich, dass wir die MINT-Bildung nicht nur fördern, sondern auch gezielt weiterentwickeln. Mit dieser Motivation haben sich in diesem Jahr 20 neue Netzwerke der MINT-Qualitätsoffensive angeschlossen.
Erfolgreicher Auftakt des neuen Qualifizierungsdurchgangs
Ende November erhielten die Netzwerkkoordinator:innen während des Auftaktworkshops spannende Einblicke in den Orientierungsrahmen „Wirkungsvolle Arbeit außerschulischer MINT-Initiativen“, herausgegeben vom Nationalen MINT Forum. Dabei lernten sie, wie sie mithilfe des Selbstanalyse-Tools ihre Arbeit kritisch hinterfragen und reflektieren können. Ziel ist es, lokale MINT-Initiativen dabei zu unterstützen, ihre Projekte durch die gewonnenen Erkenntnisse passgenau weiterzuentwickeln und die Ergebnisse effektiv zu nutzen.
Besonders spannend war der Halbtages-Input von Wirkungsexpertin Dr. Catherine Marten von PHINEO. Sie vermittelte den Teilnehmenden nicht nur, wie sich Wirkung klar definieren lässt, sondern auch, wie Zielgruppen und Stakeholder in den Projektalltag eingebunden werden können. In den nächsten Monaten erwarten die Teilnehmenden weitere vertiefende Workshops, die ihnen wertvolle Methoden und Werkzeuge an die Hand geben. Dabei stehen Themen wie Wirkungslogik, Wirkungsmessung und Storytelling im Fokus.
Im Qualifizierungsprozess der MINT-Qualitätsoffensive spielen aber nicht nur bewährte Materialien und das erprobte Online-Tool eine zentrale Rolle, sondern auch der regelmäßige Austausch innerhalb der kollegialen Runden und das ergänzende Buddy-Programm. Dabei profitieren die neuen Netzwerkkoordinator:innen von der Unterstützung erfahrener Kolleg:innen – sei es bezüglich der Ansprache von Initiativen oder zur Umsetzung des Workshop-Zyklus vor Ort.
Die beiden Tage des Auftaktworkshops waren geprägt von intensiven Diskussionen, inspirierendem Austausch und vielen neuen Impulsen. Besonders die Auseinandersetzung mit der Wirkungsorientierung sorgte bei den Teilnehmenden für spannende Perspektiven und frische Ansätze für die zukünftige Arbeit in ihren Netzwerken.
Mit Herz und Motivation ins neue Jahr
Die Vielfalt der teilnehmenden Organisationen unterstreicht eindrucksvoll das enorme Engagement für eine wirkungsvolle MINT-Bildung. Jedes Netzwerk bringt individuelle Perspektiven und Erfahrungen ein, was die Arbeit im Rahmen der MINT-Qualitätsoffensive besonders bereichert. Programm-Manager Felix Kimpel ist dankbar für die tatkräftige Unterstützung und das große Engagement aller Beteiligten.
Ein weiteres Highlight im neuen Jahr steht bereits fest: Im Mai 2025 treffen sich die Netzwerkkoordinator:innen gemeinsam mit Alumni und Partner:innen der MINT-Qualitätsoffensive zur Transferwerkstatt in Hamburg, um den Austausch weiter zu vertiefen und neue Impulse für die Zukunft zu setzen. Dieses Treffen wird einmal mehr zeigen, wie wichtig Vernetzung und Austausch für die Förderung der MINT-Bildung sind.
Hinweis: Die MINT-Qualitätsoffensive ist eine Initiative des Nationalen MINT Forums und seiner Mitgliedsorganisationen Deutsche Telekom Stiftung, Joachim Herz Stiftung, Körber-Stiftung, Siemens Stiftung, Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft und Stiftung Kinder forschen. Gefördert wird das Projekt von der aqtivator gGmbH. Die operative Umsetzung liegt bei der Körber-Stiftung.