10. April 2025
MINT-Netzwerkkoordination zwischen Rollenvielfalt und Reflexion
Nach intensiver Vorbereitung ist es so weit: Die Praxiswerkstatt für MINT-Netzwerkkoordinierende ist mit dem ersten von drei Workshops erfolgreich gestartet. Ende März kamen 14 engagierte Teilnehmende zusammen, um ihre Rolle in der Netzwerkkoordination zu reflektieren, sich auszutauschen und voneinander zu lernen.
Zwischen Anspruch und Realität: Rollen reflektieren, Ressourcen erkennen
Der Auftaktworkshop diente zunächst der Standortbestimmung: Welche Erwartungen stelle ich an mich selbst? Welche Strukturen und Ressourcen habe ich zur Verfügung? Ein zentrales Aha-Erlebnis vieler Teilnehmender lautete: „Ich bin mit meinen Herausforderungen im Netzwerk nicht allein.“
Gleichzeitig wurde spürbar, wie stark der eigene Anspruch manchmal von der Realität im Netzwerk abweichen kann. Das Stichwort des Tages war „fluide“ – als treffende Beschreibung für die beweglichen Strukturen, Rollen und Aufgaben im MINT-Netzwerkalltag.
„Hier gönne ich mir einen Moment des Innehaltens: Woher kommt mein Netzwerk – und wohin soll es künftig gehen?“
Neue Ideen für lebendige Netzwerktreffen
Zwischen den Workshops findet ein Kollegialer Austausch statt. Beim ersten Treffen teilten die Koordinierenden kreative Formate, um Netzwerktreffen interaktiver und näher an den Bedarfen der Beteiligten zu gestalten:
„Bring your own Topic“ statt starrer Impulsvorträge – Themen aus dem Netzwerk für das Netzwerk
• Fragen ans Podium beim Check-in sammeln – für mehr Beteiligung und Dynamik auf der Bühne
• Treffen bei Unternehmenspartnern – neue Perspektiven durch Praxisnähe
• F*Up-Sessions** – offen über das Scheitern sprechen und gemeinsam lernen
• Ge(h)spräche und Walk & Talks – Bewegung für frische Gedanken
„Ich lerne viel von den anderen – unabhängig davon, ob sie neu oder erfahren sind.“
Und wie geht es weiter?
Im Mai steht der zweite Workshop an. Bis dahin nehmen sich die Koordinierenden Zeit für individuelle Reflexion, einen Mentoringtermin mit unserer Referentin oder ein virtuelles Coffee Date mit anderen Teilnehmenden. Sie werfen einen genaueren Blick auf ihre Rolle – irgendwo zwischen Projektmanagement, Eventorganisation und strategischer Entwicklung.
Oder, wie es eine Teilnehmerin formulierte:
„Ein Blumenstrauß an Themen, über die ich vorher noch gar nicht bewusst nachgedacht habe.“
Die Reise hat gerade erst begonnen – und sie wird gemeinsam gestaltet.