12. Dezember 2024

Neues Jahr, neue Perspektiven: Rückblick und Ausblick der MINT-Regionen

Das Jahr 2024 brachte spannende Entwicklungen und inspirierende Momente für die MINT-Regionen. Welche Meilensteine haben wir erreicht, und was können wir daraus für die Zukunft mitnehmen? Unser Jahresrückblick fasst die Highlights zusammen und liefert wertvolle Impulse für unsere Aktivitäten im kommenden Jahr.

Ähnliche Zielsetzungen und Aufgaben, unterschiedliche Herausforderungen und Umsetzungen: Die bunte Welt der MINT-Regionen – jetzt in allen 16 Bundesländern!

Im vergangenen Jahr konnten wir diese MINT-Regionen und MINT-Cluster von Nord nach Süd auf unserer Webseite willkommen heißen:

meerMINT zeigt Kindern und Jugendlichen, wo in ihrem Alltag überall MINT drinsteckt, und geht in und um Bremen zusammen auf Entdeckungstour.

MINTinside vernetzt Anbieter von MINT-Freizeitaktivitäten in der Region Nordwest Berlin/Brandenburg, kommuniziert die Angebote zielgruppengerecht und mit einem Fokus auf den Alltagsbezug, um noch mehr Kinder & Jugendliche zur Teilnahme zu motivieren.

meet2mint begeistert junge Menschen in Brandenburg an der Havel mit kreativen Veranstaltungen wie niedrigschwelligen Workshops, Mitmachmessen und einer MINT-AG mit dem Ziel, „MINT“ als Hobby zu etablieren.

Das zdi-Netzwerk Dortmund macht MINT will Stärken verbinden: Dortmund macht MINT, gemeinsam die Zukunft gestalten.

MINT in MIND will Jugendliche in und aus Krefeld neugierig machen. MINT ist bunter und kreativer als die meisten Menschen denken und bietet gute Zukunftsperspektiven. Der Zugang zu MINT soll erleichtert – für alle!

In Worms und Umgebung bündelt MINT-NiWo Ressourcen etablierter MINT-Akteurinnen und -Akteure, um innovative Lernumgebungen und außerschulische Bildungsangebote für Jugendliche zu schaffen und ihre MINT-Kompetenzen für eine digitale Zukunft zu stärken.

Durch eine zielgruppenspezifische Förderung von benachteiligten Kindern, Jugendlichen und Mädchen schafft SaarMINT Chancengleichheit und inspiriert zu mathematischem, naturwissenschaftlichem, technischem und informatischem Denken.

Die Zukunftsallianz MINT-Region Heilbronn setzt sich zum Ziel, junge Menschen für den MINT-Bereich zu begeistern und dem Fachkräftemangel mit zielgruppenorientierten Maßnahmen und innovativen Formaten entgegenzuwirken und dabei insbesondere Future Skills zu berücksichtigen.

Im MINT-Cluster Projekt techniKAmpus entwickelt die technika | Karlsruher Technik-Initiative im Verbund mit dem Stadtjugendausschuss e.V. und dem KIT-Institut für Produktentwicklung neue Strukturen für nachhaltige außerschulische MINT-Angebote.

Minti – Female Empowerment in der Grundschule begeistert Schülerinnen für MINT-Fächer, sensibilisiert Studentinnen im Grundschullehramt und weibliche Lehrkräfte für ihre wichtige Rolle als Rolemodels und vernetzt regionale MINT-Akteure.

Dafür steht die MINTregion 18: MINT-Förderung vom Kindergartenalter bis zur Hochschulreife. Zusätzliche Schwerpunkte MINT-Programme für Mädchen und junge Frauen, MINT-Qualifizierung für päd. Fachkräfte und Koordination Netzwerk MINTnetz18+.


Informationen und Austausch auf Bundesebene

In den Gremien Länderbeirat und Länder-Round-Table bringen wir Vertreterinnen und Vertreter aus den Ländern zusammen und fördern den Austausch über Landesgrenzen hinweg. Im Jahr 2024 standen unter anderem die neue jährliche repräsentative Umfrage Eltern im Fokus (Schwerpunkt 2024: Wie Eltern auf die Rolle von KI für Bildung und die berufliche Zukunft ihrer Kinder blicken) der Körber-Stiftung zur Diskussion, aber auch die Strukturen und Finanzierung auf Landesebenen. Der Länder-Round-Table MINT-Regionen und die KMK-Arbeitsgruppe MINT setzten den gemeinsamen Austausch auch in diesem Jahr fort und informierten über die bundesweiten MINT-Aktivitäten.

Gesucht und gefunden

Auch im Jahr 2024 zeichnete die Körber-Stiftung Beispiele vorbildlicher Netzwerkarbeit für die MINT-Bildung aus: „MINT-Regionen wirken!“. Eine fachkundige Jury wählte aus insgesamt 21 Bewerbungen fünf MINT-Regionen aus, die erfolgreich unterrepräsentierte Zielgruppen in der MINT-Bildung erreichen. Nachmachen ist ausdrücklich erlaubt! Wie genau? Das zeigt unsere Broschüre mit den ausführlichen Ergebnissen unserer Ausschreibung.

Tradition, aber nicht in die Jahre gekommen: Das MINT:Barcamp feiert das 10. Jubiläum

Zurück im KörberForum an Kehrwieder in Hamburg – der Straßenname ist Programm. Über 120 engagierte Netzwerkerinnen und Netzwerker kamen zur 10. Ausgabe des MINT:Barcamps nach Hamburg. Viele kamen wieder, aber fast die Hälfte nahm zum ersten Mal an dem Klassentreffen teil – und kommt hoffentlich im nächsten Jahr wieder. Warum? Um „interessante Gleichgesinnte treffen, denen MINT-Bildung ebenso wichtig ist wie mir“, so eine Rückmeldung am Ende des Tages. Neugierig geworden? Einfach hier nachlesen!

Fortbildungen im Alltag

Nachdem der Zertifikatslehrgang „Netzwerkkoordinator:in zur Fachkräftesicherung (IHK)“ im Jahr 2023 letztmalig durchgeführt wurde, haben wir in diesem Jahr die Zeit genutzt, um ein neues Qualifizierungsformat zu entwickeln. Am 27. März 2025 startet der erste Durchgang der Praxiswerkstatt für MINT-Netzwerkkoordinierende. Wir freuen uns darauf!

Im Alumni-Netzwerk geht der jahrgangsübergreifende Austausch alle zwei Monate weiter beispielsweise mit einem Präsenztreffen vor dem MINT:Barcamp in Hamburg oder einem digitalen Jahresausklang.

Dass „Fortbildungen im Alltag“ für Netzwerkkoordinierende möglich sind, zeigen auch unsere MINT:Webinare. Im letzten Jahr haben wir „Eigene Förderprogramme in der MINT-Region“ vorgestellt. Ergänzt werden diese Fortbildungen durch unsere Online-Schulungen, in diesem Jahr mit einem Einstieg in LinkedIn für Netzwerkkoordinierende sowie in KI für MINT-Regionen.

In den Community Calls des vergangenen Jahres haben wir im Frühjahr die Ausschreibung „MINT-Regionen wirken!“ mit dem Jahresthema sowie im Herbst die Ergebnisse mit den ausgezeichneten Netzwerkkoordinierenden vorgestellt.

Auch im Jahr 2025 sind wieder vielfältige Aktivitäten geplant – wir halten Euch informiert! Macht Euch fürs nächste Jahr drei! Knoten ins Taschentuch: für die Ausschreibung „MINT-Regionen wirken!“ und den ersten Durchgang unserer Praxiswerkstatt für MINT-Netzwerkkoordinierende im Frühjahr sowie das 11. MINT:Barcamp am 26. September 2025: Es wird wieder bunt!