24. Februar 2025
Praxisbeispiele mit Wirkung gesucht
Tipps für die Bewerbung zu unserer Ausschreibung „MINT-Regionen wirken!“
Mit unserer Ausschreibung für wirksame Netzwerkarbeit möchten wir gute Praxis aus den über 157 MINT-Regionen in Deutschland sichtbar machen. Unter dem Motto „Ausbildung stärken!“ zeichnen wir deshalb MINT-Regionen aus, die mit innovativen Ansätzen junge Menschen für MINT-Berufsfelder begeistern und den Übergang von der Schule in eine duale MINT-Ausbildung aktiv gestalten.
Bausteine der Bewerbung
Noch bis zum 30. April 2025 können sich die Koordinatorinnen und Koordinatoren der regionalen MINT-Netzwerke bewerben. In unserem Community Call am 24. Februar 2025 haben wir die Ausschreibung vorgestellt: Welche Kriterien müssen für eine Teilnahme erfüllt sein? Welche Bausteine sollte die eingereichte Präsentation enthalten? Ausführliche Informationen zur aktuellen Ausschreibung sind auf unserer Webseite zu finden. In den Teilnahmebedingungen verweisen wir auf eine Muster-Präsentation (PPTX und PDF), die mit gezielten Fragen die geforderten Informationen sammelt.
Im ersten Teil der Präsentation wird die Maßnahme vorgestellt: Wie funktioniert und wie wirkt das Angebot, das Schülerinnen und Schülern MINT-Berufe und Ausbildungswege in Handwerk und Industrie näherbringt? Mit welchen Aktivitäten werden junge Menschen informiert, orientiert und in eine duale MINT-Ausbildung begleitet? Welche Ressourcen werden benötigt, welche Gelingensbedingungen müssen für einen Transfer in andere MINT-Regionen beachten werden?
Wirkung des Praxisbeispiels
Wie Mehrwert und Wirkung des eingereichten Praxisbeispiels in der Bewerbung dargestellt werden können, dazu haben wir Felix Kimpel, Projektleiter der MINT-Qualitätsoffensive, befragt:
Mit der MINT-Qualitätsoffensive unterstützt Ihr außerschulische MINT-Initiativen bei dem Prozess der Selbstreflexion und Angebotsanpassung. Die Themen Qualität und Wirkung von MINT-Angeboten begleiten Dich täglich. Worauf sollten die Koordinierenden bei ihrer Bewerbung achten?
In der außerschulischen MINT-Bildung gibt es eine Vielzahl von tollen und engagierten Projekten, die im Großen und Ganzen eine ähnliche Vision haben: mit attraktiver MINT-Bildung junge (benachteiligte) Menschen begeistern, um dem Fachkräftemangel in der MINT-Branche entgegenzuwirken.
Spannend ist es durch die Bewerbung zu erfahren, wie genau das Angebot funktioniert, wie die Zielgruppe davon profitiert und was dafür hilfreich war. Besonders interessieren würde mich aber der „unique selling point” des Angebots, also was Euer Praxisbeispiel im Vergleich mit anderen besonders macht. Denn genau das zeichnet dann Eure individuelle Stärke aus und überzeugt vielleicht auch andere Koordinierende, das Konzept auszuprobieren.
Wie lassen sich Mehrwert und Wirkung des Praxisbeispiels am besten in der Bewerbung darstellen?
Wirkungen sind Veränderungen in der Gesellschaft, bei Zielgruppen oder deren Lebensumfeld, die in Folge einer gezielten Intervention auftreten. Hohe Teilnehmendenzahlen können zwar beeindrucken, sind nach dieser Definition aber noch keine Wirkung. Erst wenn sich das Bewusstsein, das Handeln oder sogar die Lebenslage der Zielgruppe geändert hat, sprechen wir von Wirkung.
Folgende Fragen könnt Ihr Euch stellen: Hat sich das Wissen oder Verständnis der Zielgruppe verbessert? Haben sie eine neue Perspektive auf eine Herausforderung gewonnen? Fühlen sie sich motivierter oder sicherer in einem bestimmten Bereich? Vielleicht habt Ihr dazu Zahlen aus Evaluationen oder Umfragen. Zitate oder Videos von der Zielgruppe sind aber auch eine tolle Möglichkeit, Wirkungen visuell darzustellen.
Im Qualifizierungsdurchgang der MINT-Qualitätsoffensive beschäftigt Ihr Euch auch mit Storytelling für MINT-Angebote. Hast Du vor diesem Hintergrund Tipps für die Bewerbung?
Geschichten bleiben in Erinnerung – sie sind lebendiger als bloße Zahlen, greifbarer als trockene Statistiken und wecken oft Emotionen oder sogar Empathie. Gerade in der Bewerbung können sie helfen, die eigene Motivation, Erfolge und Wirkung auf eine Weise zu vermitteln, die im Gedächtnis bleibt. Doch eine gute Geschichte zu schreiben, ist selbst für erfahrene Autorinnen und Autoren nicht immer einfach. Wie schafft man es, nicht nur Fakten zu nennen, sondern sie so zu verpacken, dass sie überzeugen und fesseln?
Mit drei einfachen Schritten könnt Ihr schon eine kleine Heldinnen- bzw. Heldengeschichte erzählen, die Euren Einsatz für die MINT-Bildung wirkungsvoll darstellt: Was war die Herausforderung? Was habt Ihr unternommen? Was war die Wirkung? Wenn Ihr diese drei Fragen beantwortet, habt Ihr bereits den Kern einer wirkungsvollen Geschichte. Zeige dabei konkret deine Rolle und nutze Emotionen und Bilder. Versetzt Euch dabei in die Lage der Jury und überlegt, was sie beim Lesen der Präsentation denken bzw. fühlen soll.
Zusammengefasst: Fakten überzeugen, aber Geschichten bleiben in Erinnerung 😊.
Lessons Learned zur Bewerbung aus den Vorjahren
Nehmt den Blickwinkel der Jury ein: Ist die Bewerbung anschaulich, verständlich und schnell zu erfassen? Lasst Eure Bewerbung von einer fachfremden Person auf Verständlichkeit gegenlesen. Und nutzt die Muster-Präsentation, so dass alle Leitfragen beantwortet sind und keine Informationen fehlen.
Wir freuen uns auf viele bunte Beispiele mit begeisterten Schülerinnen und Schüler, die sich für MINT-Berufe entschieden haben. Auf Bewerbungen aus allen Bundesländern mit einer Vielfalt an Ideen trotz unterschiedlicher Voraussetzungen vor Ort. Und auf Inspirationen und Impulse zum Nachmachen für weitere Erfolgsgeschichten aus den über 157 MINT-Regionen in Deutschland.
Save-the-Date: Sprechstunde zur Ausschreibung am 01. April 2025
Am Dienstag, 01. April 2025, von 14:00 bis 14:45 Uhr laden wir Euch zu einem weiteren Austausch zur Ausschreibung für wirkungsvolle Netzwerkarbeit ein, geben Hinweise zur Bewerbung und beantworten Fragen aus der Community. Hier geht es zur Anmeldung.
Und noch ein Hinweis: 6. Durchgang der MINT-Qualitätsoffensive
Bereits jetzt können Interessierte sich für den kommenden und letzten Jahrgang der MINT-Qualitätsoffensive bewerben, der im November 2025 startet. Wir freuen uns auf neue Netzwerke, die gemeinsam mit uns die MINT-Bildung nachhaltig stärken möchten! Alle weiteren Infos findet Ihr hier.