23. Mai 2025

Transferwerkstatt 2025 der MINT-Qualitätsoffensive: Selbstbewusst für neue Herausforderungen

Zum fünften Mal setzte die zweitägige Transferwerkstatt den feierlichen Schlusspunkt eines Qualifizierungsdurchgangs der MINT-Qualitätsoffensive. 28 Absolvent:innen des Jahrgangs 24/25 sowie Alumni kamen am 22. und 23. Mai aus ganz Deutschland in der Körber-Stiftung zusammen, um sich über die vergangenen Monate auszutauschen und Kontakte zu knüpfen. Ziel war es dabei, dass die Teilnehmenden mit neuem Wissen, neuen Perspektiven und neuem Mut in ihre Netzwerke zurückkehren können. Neben dem praktischen Nutzen durfte natürlich auch die Feier des erfolgreichen Abschlusses ihres Qualifizierungsdurchgangs nicht zu kurz kommen

Analyse und Austausch am ersten Tag

Raus aus den Zoom-Kacheln und rein in die persönlichen Begegnungen. Das hätte wohl das Motto des ersten Tages sein können. Bereits beim Ankommen herrschte großes Interesse und gute Stimmung unter den Teilnehmenden. Zu Beginn wurden Highlights und Herausforderungen der vergangenen Monate reflektiert und auf einem Zeitstrahl eingeordnet. Im Rahmen eines „Impact-Cafés“ wurden zunächst in Gruppen Best Practices gesammelt und anschließend in großer Runde noch einmal verdichtet. Die daraus entstandene Liste soll sowohl den Teilnehmenden des jetzigen als auch nächsten Qualifizierungsdurchgangs eine Orientierungshilfe bieten.

Durch die verschiedenen Inhalte und Formate hindurch war dabei eine wertschätzende und positive Stimmung erfahrbar. Die Teilnehmenden nutzen die Möglichkeit, ihre Erfahrungen zu teilen, voneinander zu lernen und sich gegenseitig zu unterstützen. Schnell entstand hierdurch ein Gefühl der Gemeinschaft und Zusammengehörigkeit. Beim gemeinsamen Netzwerken am Abend, zu welchem auch die Alumni dazukamen, entstand daher schnell ein intensiver und spannender Austausch.

Visuelle Highlights: Von der Bildsprache bis zur Urkundenübergabe

Nach ein paar einleitenden Worten startete der zweite Tag direkt mit einem zweiteiligen Workshop, geleitet von Angelika Güc, zum Thema jugendgerechte Bildsprache. Dabei übten sich die Teilnehmenden und Alumni am freien Interpretieren von Bildausschnitten und der Analyse von Werbekampagnen. Anschließend wurden sie selbst tätig, in dem sie ihre eigene kleine Werbeanzeige für eine fiktive MINT-Veranstaltung entwarfen. Der Kreativität waren dabei keine Grenzen gesetzt, so kamen neben Künstlicher Intelligenz, Pappkartons und Streichhölzern, auch Fahrradlampen und Spielfiguren zum Einsatz. Die Ergebnisse konnten sich dabei sehen lassen!

Nach dem Workshop wechselte der Fokus von der Gegenwart in die Zukunft. Zu diesem Zweck sollten sich die Teilnehmenden und Alumni selbst ein Wirkungsziel setzen, welches sie in den kommenden sechs Monaten erreichen wollen, und dabei skizzieren, wie sie die Wirkung messen wollen.

Und dann war es auch schon vorbei. Unter dem tosenden Applaus der Gruppe erhielten die Teilnehmenden ihre Zertifizierungs-Urkunden.

Das war die Transferwerkstatt… und jetzt?

Es bleibt festzuhalten, dass die zweitägige Transferwerkstatt für alle Beteiligten der MINT-Qualitätsoffensive eine sowohl ermutigende als auch inspirierende Veranstaltung war.

Das abwechslungsreiche Programm, die enge Zusammenarbeit und der Wissensaustausch stärkten nicht nur das Selbstbewusstsein, sondern weckten auch Begeisterung und Einsatzbereitschaft für die künftige Netzwerkarbeit. Diese vielseitigen Eindrücke haben das Gesamterlebnis abgerundet und verdeutlicht, wie wertvoll Begegnungen und kollegialer Austausch für die weitere Zusammenarbeit sind.

Mit dem Ende der Transferwerkstatt und somit auch dem Abschluss des Qualifizierungsdurchgangs beginnt für die Teilnehmenden nun eine Phase des Anwendens, Umsetzens und weiteren Wachsens, um die Themen Qualität und Wirkung in ihren Netzwerken nachhaltig voranzubringen.

Jetzt anmelden für den nächsten Qualifizierungsdurchgang!

Nach dem erfolgreichen Abschluss der Transferwerkstatt und den inspirierenden Erfahrungen der Teilnehmenden des Qualifizierungsdurchgangs 24/25 steht bereits der nächste Qualifizierungsdurchgang der MINT-Qualitätsoffensive bevor. Der kommende Qualifizierungsdurchgang startet Mitte November 2025. Als MINT-Netzwerkkoordinator:in ist das Deine Chance, zur Expert:in für Qualitätsentwicklung und Wirkungsorientierung zu werden.

Der Qualifizierungsdurchgang bietet die Möglichkeit, Dein Wissen und Deine Fähigkeiten in den Bereichen Qualitätsentwicklung und Wirkungsorientierung gezielt auszubauen. Dabei setzen wir auf ein Multiplikator:innen-System, um die Themen Qualitätsentwicklung und Wirkungsorientierung in die Fläche zu tragen. Im Rahmen des standardisierten Qualifizierungs- und Begleitprogramms bilden wir Euch zum/zur Expert:in für Qualitätsentwicklung aus, damit Ihr im Anschluss Euer Wissen als Multiplikatorin oder Multiplikator an die Initiativen vor Ort weitergeben könnt. Der Austausch mit anderen MINT-Netzwerken steht dabei ebenfalls im Fokus. Die MINT-Qualitätsoffensive unterstützt Euch während des gesamten Prozesses.

Bei Fragen rund um das Projekt, die Selbstanalyse und den neuen Qualifizierungsdurchgang wende Dich gerne an die Projektleitung

Felix Kimpel
kimpel(at)koerber-stiftung.de
Tel: +49 40 80 81 92 – 125

Die MINT-Qualitätsoffensive ist eine Initiative des Nationales MINT Forum e. V. und seiner Mitgliedsorganisationen Deutsche Telekom Stiftung, Joachim Herz Stiftung, Körber-Stiftung, Siemens Stiftung, Stifterverband und Stiftung Kinder forschen. Sie wird gefördert durch die aqtivator gGmbH. Die operative Umsetzung liegt bei der Körber-Stiftung.