Liebe Besucher:innen,

wir sind mit einer neuen Website in das Jahr 2023 gestartet und bitten um Verständnis, sollten die Netzwerkprofile einzelner MINT-Regionen noch nicht vollständig ausgefüllt worden sein. Herzlichen Dank und viel Spaß beim Erkunden der Karte!

ROCKID.one e.V.

Beutelshufe 7
42929 Wermelskirchen

Azubis an Schulen - wir fördern digitale Bildung in Grundschulen, binden Unternehmen und Azubis außer-/schulisch ein und tragen dazu bei, der Ausbildung wieder mehr Öffentlichkeit, durch frühe Berufsorientierung und Elternarbeit, zu geben

Was uns auszeichnet

frühzeitige, kontinuierliche (ca. 12 Wochen pro Halbjahr eine Schulstd.) und nachhaltige Förderung von Kindern in der digitalen Bildung. Unterstützung und Entlastung der Lehrkräfte. Außerschulische Lernorte in Unternehmen und Makerspace. Durch diese Vernetzung erreichen die Kinder eine Nachhaltigkeit in dem Erlernten durch Spaß und Themenzusammenhänge. Diese führen dazu, dass auch die Azubis im Gedächtnis bleiben und sich die Kinder dann später in der eigentlichen Berufsorientierungsphase an die tollen Momente mit den Azubis erinnern können und sich bei diesen Unternehmen bewerben. Zudem stellen Azubis die Fortschrittlichkeit der Berufe dar, in denen vielfach das Thema Digitalisierung eingebunden ist. Wir vermitteln das u. a. mittels KI und Lernrobotik.

Was wir für die Zukunft planen

Ausweitung des Projektes in allen Grundschulen bundesweit, die Bedarf haben, weil wir dringend dazu beitragen wollen Lehrkräfte zu entlasten und zu unterstützen, Kindern digitale Bildung und Medienkompetenz nahe zu bringen und das Thema Ausbildung wieder mehr in den Fokus zu rücken


  • Gründung: 2021
  • Aktive Mitglieder: Uni Oldenburg, IHKs, Bundesverband Mittelständische Wirtschaft, Grundschulen
  • Träger: ROCKID.one e.V.

Ansprechpartner:innen

Mario Schwarz


Marco Frommenkord


„Das Projekt „Azubis an Schulen“ spiegelt die Motivation der Trützschler Foundation als Wegbegleiter und Mutstifter für junge Menschen und Kinder perfekt wider. In der Idee, dass Azubis Workshops zu wichtigen Themen rund um Digitalisierung und Medienkompetenz an (Grund)Schulen geben, sehen wir eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten – und großes Potenzial, die Beziehung zwischen Bildung, Wirtschaft und Familie perspektivisch zu stärken. Daher unterstützen wir das Projekt mit großer Begeisterung!“

Caroline Lange Vorstandsvorsitzende Trützschler Foundation

Netzwerkverbund

Wir schaffen Kooperationen und Angebote von der Kita bis zur Aus- und Weiterbildung. Wir arbeiten auf Augenhöhe in Netzwerken, tauschen uns aus, teilen unser Wissen und setzen neue Impulse. So fördern wir Menschen und Unternehmen unserer Region.

mehr

explorhino besteht aus einem Science Center und einem Schülerlabor. Besonders hervorzuheben ist nicht nur die räumliche Nähe, sondern auch die intensive Zusammenarbeit mit der Hochschule.

mehr

„Südwestmetall macht Bildung“ steht für ein konsequentes Engagement in allen Phasen der Bildungsbiographie. Wir fördern junge Talente bereits in den Kindertageseinrichtungen und begleiten Sie bis zu ihrem Weg in den Beruf.

mehr

"Jungforscher Thüringen" verfolgt das Ziel, frühzeitig Interesse, Begeisterung und Talent von Kindern für MINT und Forschung zu wecken und über den gesamten Bildungsweg, schulisch wie außerschulisch, auszubauen.

mehr

Im KITZ.do sind Kinder und Jugendliche Wissenschaftler- und Forscher*innen. Wir fördern ihre Neugierde und Eigenständigkeit beim Selber-Experimentieren und unterstützen und qualifizieren die Begeisterung für MINT-Fächer und halten sie lebendig.

mehr

Der Landkreis Elbe-Elster steht für eine vielfältige MINT-Bildungslandschaft. Damit Bildung auch ankommt, versteht sich die Kreisverwaltung mit dem Bildungsbüro als Dienstleister, Ideengeber und Netzwerker in der Region.

mehr

Wir sind der direkte Draht zwischen Jugendlichen, Schulen und der Wirtschaft!

mehr

MagdeMINT ist ein vom BMBF gefördertes Verbundprojekt mit dem Ziel, die MINT-Bildung für 10 bis 16-jährige Kinder & Jugendliche zu fördern und entsprechende Angebote auszubauen. Dabei werden die MINT-Akteur:innen in einem Netzwerk vereint.

mehr

MINTcon. schafft MINT Begeisterung in der Region und wirkt durch kontinuierliche Netzwerkarbeit und Einbeziehung aller Stakeholder dem Fachkräftemangel entgegen. Zentral dabei ist der Aufbau nachhaltiger, transparenter Strukturen.

mehr

MExLab ExperiMINTe ist ein außerschulischer MINT-Lernort für Kinder und Jugendliche an der WWU Münster. Wir sind Netzwerkstelle des zdi-Zentrums Münster und des Haus der kleinen Forscher Münster und fördern MINT-Bildung entlang der Bildungskette.

mehr

Die MINT Community 4.OWL richtet sich an Jugendliche im ländlichen Raum von OWL, die sich für MINT-Themen wie 3D-Druck und Robotik begeistern, und bereitet sie mithilfe von mobilen Workshops auf die Arbeitswelt von Morgen vor.

mehr

MINT im Landkreis Osnabrück Der Landkreis Osnabrück setzt sich gemeinsam mit verschiedenen Partnern für eine kontinuierliche MINT-Bildung entlang der Bildungsbiographie ein. Angefangen in der frühkindlichen Bildung bis in die Berufsorientierung.

mehr

Die MINT-Region "MINT-freundliche Stadt Sonneberg" hat zwei Schwerpunkte mit unterschiedlichem Förderansatz.

mehr

Um den Bildungs-, Wissenschafts- & Wirtschaftsstandort Rheinland-Pfalz dauerhaft und nachhaltig zu stärken und dabei Umweltthemen stärker in den Fokus zu rücken, ist eine effektive Nachwuchsförderung & Fachkräftesicherung im Bereich MINT unerlässlich

mehr

Seit 2010 hat das Kommunale Bildungsmanagement kontinuierlich passgenaue Beratungs- und Fortbildungsangebote entlang der Bildungsbiographie entwickelt, um das früh entwickelte Interesse an naturwissenschaftlichen Themen weiter zu fördern.

mehr

Naturwissenschaften und Technik für Jugendliche erlebbar machen, Einblicke in die Praxis und dadurch Hilfe bei beruflicher Orientierung geben – das sind klare Ziele, mit denen die Stiftung NiedersachsenMetall im Jahr 2003 ihre Arbeit aufgenommen hat.

mehr

MINT in die Region bringen und Schulen, Hochschulen, Unternehmen und Kommunen vernetzen

mehr

Das MINT-Netz Berlin-Brandenburg ist ein Zusammenschluss von Akteuren aus den Bereichen der MINT-Förderung und MINT-Bildung in der Hauptstadtregion. Unser Ziel ist es, mehr Kinder und Jugendliche für MINT zu begeistern.

mehr

Wir wollen zu einer positiven Einstellung von Lernenden, insbesondere auch von Mädchen, zu den MINT-Fächern beitragen und sie für MINT-Ausbildungs- und -Studiengängen gewinnen.

mehr

Die MINT-Region A3 bündelt alle MINT-Angebote in der Region, vernetzt die Bildungsakteure vor Ort, identifiziert fehlende Bildungsangebote entlang der Bildungskette und schließt diese Lücken selbstständig mit Bildungspartnern vor Ort.

mehr

Wir schaffen Raum zum Austausch, bieten Transparenz zu MINT-Angeboten, fördern Kooperationen für MINT-Projekte und unterstützen schulische sowie außerschulische Aktivitäten entlang der Bildungskette.

mehr

Die Förderung der MINT-Bildung ist ein wichtiger Beitrag zur langfristigen Fachkräftesicherung.

mehr

Um auch morgen noch erfolgreich zu sein, ist es heute notwendig, bestehende Denkweisen neu zu priorisieren. Unser langfristiges Ziel ist es daher, MINT-Akteure mit neuen Ideen und Impulsen bei ihrer Aufgabe nachhaltig zu unterstützen.

mehr

Wir vernetzen Akteur*innen, entwickeln MINT-Angebote und bieten Programm an Schulen, mit dem Ziel in unserer Region jeder und jedem den Zugang zu naturwissenschaftlich-technischer Bildung zu ermöglichen.

mehr

Wir wollen Kinder und Jugendliche für MINT begeistern und Eltern Hilfestellung geben. Wer Sport machen will geht in den Sportverein, wer Musik machen will geht in die Musikschule und wer sich für MINT-Themen interessiert geht zur MINT-Region :)

mehr

Wir ergreifen die Chance, das vorhandene MINT-Potential im Landkreis auszubauen, die MINT-Akteure zusammen zu bringen, Projekte für MINT-Interessierte entlang der Bildungskette zu fokussieren und eine intensivere Vernetzung sicherzustellen.

mehr

Junge Menschen für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik zu begeistern und vom Kindergarten bis zum Eintritt in eine Ausbildung oder ein Studium bestmöglich zu fördern!

mehr

Das Schülerforschungszentrum an der Fachhochschule Erfurt ist ein Lernort, an dem Schüler:innen ihre eigenen Forschungsprojekte entwickeln und verfolgen können.

mehr

Chancengerechtigkeit zur Teilhabe an (MINT-)Bildung. Zu diesem Zweck stößt das Bildungsbüro außerschulische Projekte an, vernetzt Bildungsakteure miteinander und koordiniert Prozesse innerhalb der städtischen Bildungslandschaft.

mehr

Mit Blick auf Fachkräftesicherung und Bildungsgerechtigkeit möchten wir als MINT-Region die Chance nutzen, MINT-Bildung zu erweitern, damit diese in allen schulischen und vorschulischen Institutionen einen hohen Stellenwert besitzt.

mehr

Junge Menschen für MINT-Berufsfelder zu gewinnen und klischeefrei Berufschancen für alle aufzuzeigen ist unser zentrales Anliegen. Somit leisten wir einen wirkungsvollen Beitrag gegen den Fachkräftemangel in unserer Region.

mehr

Wir stehen für MINT in Nordthüringen. In den nächsten Jahren soll mit der MINT-Region Nordthüringen ein lebendiges Netzwerk mit vielseitigen MINT-Angeboten für Schüler:innen entstehen. Dabei stehen wir für Vielfalt und Begeisterung.

mehr

MI(N)Teinander in die Zukunft – gemeinsam lebenslang und ganzheitlich forschen, erleben und gestalten.

mehr

Erleben - Experimentieren - Erforschen Spielerisch und mit Spaß fördern zahlreiche Akteure der Region bereits ab dem Grundschulalter das Interesse und die Begeisterung bei Kindern und Jugendlichen im MINT-Bereich und schaffen so Zukunftsperspektiven.

mehr

Die MINT-Region Ostwürttemberg umfasst die Landkreise Heidenheim und Ostalbkreis und beheimatet erfolgreiche MINT-Akteure wie die eule gmünder wissenswerkstatt in Schwäbisch Gmünd, das explorhino an der HS Aalen sowie die Zukunftsakademie Heidenheim.

mehr

MINT ist BUNT! Wir versuchen, MINT so breitbandig und bunt zu denken, wie es auch ist: Schneidern, Mathe, Coden und Holz gehören für uns ebenso dazu wie das Experimentieren in Bio und Chemie!

mehr

Wir bringen gute MINT-Bildung in den ländlichen Raum Talente entdecken, Interessen fördern und Fähigkeiten entwickeln - mit guter MINT-Bildung von der Kita bis zum Schulabschluss sichern wir die Nachwuchskräfte von morgen.

mehr

Als Netzwerk regionaler MINT-Initiativen und -Projekte, außerschulischer Lernorte und Unternehmen setzen wir uns gemeinsam für eine gute und praxisnahe MINT-Bildung ein, um bei Kindern und Jugendlichen Interesse an MINT-Themen zu wecken.

mehr

Bei uns im Schülerforschungszentrum in der RoboThek in Gotha dreht sich alles rund um Roboter und MINT = Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik! Hier kannst Du programmieren, tüfteln, basteln, forschen und experimentieren!

mehr

Wir setzen uns für die Stärkung der MINT-Bildung in der Westpfalz ein und schaffen dazu Vernetzungsstrukturen für die verschiedenen MINT-Akteur*innen in der Region. Unser Ziel ist der Ausbau von MINT-Angeboten, die Kinder und Jugendliche begeistern.

mehr

Das MINTforum Bremen hat sich zum Ziel gesetzt, die vielfältigen und zahlreichen MINT-Aktivitäten und MINT-Akteure im Land Bremen, die Schülerinnen und Schüler für MINT begeistern, zu vernetzen.

mehr

Das MINTforum Hamburg ist das Hamburger Netzwerk für Projekte, Initiativen und Institutionen im Bereich der MINT-Bildung.

mehr

Das MINTforum SH ist eine Plattform zur Darstellung aktueller landesweiter Angebote im MINT-Bereich. Durch die Darstellung außerschulischer Lernorte soll Kindern und Jugendlichen ein vereinfachter Zugang zu regionalen MINT-Angeboten ermöglicht werden

mehr

Das Anliegen des MINTmachClub Fulda der Hochschule Fulda und seiner Netzwerkpartner*innen ist es, Menschen jeden Alters für das Thema MINT zu begeistern.

mehr

Mit unserem MINTmacher-Netzwerk wollen wir dabei unterstützen, junge Menschen fit für die Zukunft zu machen und ihnen dadurch die Teilhabe an einer von Wissenschaft und Technik geprägten Welt zu ermöglichen.

mehr

Das MINT-Netzwerk Mittelhessen vereint Akteure und Initiativen im MINT-Bereich in der Region Mittelhessen, um Angebote sichtbar und auch im ländlichen Raum zugänglich zu machen und Kinder und Jugendliche ortsunabhängig für MINT zu begeistern.

mehr

Für MINT vor Ort begeistern! Als MINT-Erfahrungschance tourt ein Bus durch die Gemeinden des Landkreises Bamberg und bietet allen Kindern und Jugendlichen kostenfreie MINT-Aktionen und spielerische Mitmachangebote außerhalb der Schule.

mehr

Der MINTraum bayern ist als MINT-Koordinierungs- und Vernetzungsstelle für alle MINT-Regionen in Bayern die zentrale Koordinierungsstelle für MINT-Bildung im Freistaat. Aktuell 20 Mintregionen nutzen unsere Services und stehen mit uns im Austausch.

mehr

Leuchtende Augen und glückliche Gesichter bei Jugendlichen, die sich mit Naturwissenschaft und Technik beschäftigen das ist das Ziel des MINT-Clusters makeMINTcool. Pädagogen, Medienprofis und Wissenschaftler gestalten Angebote mit Coolnessfaktor.

mehr

Neugier für MINT-Fächer wecken und vorhandenes Interesse vertiefen, ist die Konzeptidee der Schülerlabore des Rhein-Main-Gebietes. Zusammen mit Schülerinnen und Schülern sowie Studierenden zu experimentieren, ist das Kerngeschäft der Partner.

mehr

Das NwT-Bildungshaus befindet sich im Umbruch und wird demnächst unter neuem Namen der Ankerpunkt in der Bildungsregion Göppingen sein. Bitte noch einige Tage Geduld ... dann werden alle Informationen angepasst!

mehr

Azubis an Schulen - wir fördern digitale Bildung in Grundschulen, binden Unternehmen und Azubis außer-/schulisch ein und tragen dazu bei, der Ausbildung wieder mehr Öffentlichkeit, durch frühe Berufsorientierung und Elternarbeit, zu geben

mehr

Das Schülerforschungszentrum Jena richtet sich mit kontinuierlichen MINT-Bildungs-Angebote an interessierte, talentierte und leistungsbereite Schülerinnen und Schüler aller Altersklassen.

mehr

Wir wollen mit einem exzellenten MINT-Angebot Jugendliche begeistern und Perspektiven für die Zukunft aufzeigen.

mehr

17 Schülerlabore an Forschungseinrichtungen, Hochschulen und Museen sowie sieben assoziierte Partner in Berlin und Brandenburg möchten Heranwachsende durch Experimentieren und Forschendes Lernen für Naturwissenschaften und Technik begeistern.

mehr

2011 haben sich regionale Unternehmen sowie regionale Bildungspartner im Verein Technikförderung Südwestfalen e.V. zusammengeschlossen. Ziel des Vereins ist es, junge Menschen für Technik und technische Berufe zu begeistern.

mehr

Wir begeistern Kinder und Jugendliche von 5 bis 18 Jahren für Technik und Naturwissenschaften.

mehr

witelo ist Netzwerk der wi.ssenschaftlich-te.chnischen L.ern.o.rte in Jena. Etwa 75 Netzwerkpartner (Hochschulen, Schulen, Unternehmen und außerschulische Lernorte) fördern mit ihren Projekten die MINT-Bildung in der Region Jena.

mehr

Wir begeistern Kinder und Jugendliche für MINT und Bildung zur nachhaltigen Entwicklung (BNE). Mit dem Begeisterbus (fahrendes MINT-Klassenzimmer) fahren wir in Schulen der Region. Im stationären Zukunftslabor "tüfteln" Schüler*innen wöchentlich.

mehr

Mithilfe des kreisweiten zdi-Netzwerkes wollen wir ein vielfältiges Bildungsangebot aufbauen, um bei jungen Menschen Interesse und Begeisterung für MINT-Themen zu wecken und zu fördern. Dabei denken wir entlang der gesamten Bildungskette.

mehr

MINT-Förderung wird im zdi-Netzwerk cLEVer großgeschrieben. Mit Haus der kleinen Forscher (Kita), MINTaktiv (Grundschule) und Kursen zur Berufs- und Studienorientierung (Sek I / II) machen wir Angebote für alle Altersklassen.

mehr

MINT erleben – Nachwuchs gewinnen! Als Schnittstelle zwischen Schulen, Unternehmen und Institutionen der Region arbeitet das zdi-Netzwerk Ennepe-Ruhr entlang der gesamten Bildungskette zur langfristigen Förderung und Sicherung des MINT-Nachwuchses.

mehr

„Allen Mädchen und Jungen in der Stadt Bielefeld und dem Kreis Herford im Rahmen ihrer schulischen Laufbahn vertiefte Erfahrungen in den MINT Berufsfeldern zu ermöglichen.“ Das ist die Vision des Vereins experiMINT.

mehr

„Allen Mädchen und Jungen in der Stadt Bielefeld und dem Kreis Herford im Rahmen ihrer schulischen Laufbahn vertiefte Erfahrungen in den MINT Berufsfeldern zu ermöglichen.“ Das ist die Vision des Vereins experiMINT.

mehr

Das zdi -Netzwerk Gelsenkirchen ist eine Initiative von Partnern aus Schule, Politik, Wirtschaft und Wissenschaft, die Kinder und Jugendliche für Bildungsangebote in den MINT – Fächern begeistern und ihre berufliche Orientierung stärken will.

mehr

Wir möchten Kinder und Jugendlich für naturwissenschaftlich-technische Themen begeistern. Ob beim 3D-Druck, in der Mikrobiologie oder beim Coding: Immer stehen Experimentieren, Selbermachen und Praxisnähe im Vordergrund.

mehr

Wie funktioniert ein 3D-Drucker? Und welche Ausbildung braucht man, wenn man Astronaut*in werden will? Antworten auf Alltagsfragen liegen oft in den Naturwissenschaften. Mit speziellen Angeboten machen wir Lust auf MINT-Fächer und -Berufe.

mehr

Wir fördern die MINT.Bildung in der Region. Wie? Wir begeistern. Wir ermöglichen Ausprobieren. Wir bieten Orientierung. Und unterstützen die Berufswahl. Dies tun wir entlang der gesamten Bildungskette.

mehr

Wir stehen für die Berufs- und Studienorientierung im MINT-Bereich. Unser Ziel ist es den Jugendlichen die Möglichkeit zu geben in verschiedene Bereiche hinein zu schnuppern und spannende Unternehmen kennenzulernen.

mehr

MINT erleben – Nachwuchs gewinnen! Als Schnittstelle zwischen Schulen, Unternehmen und Institutionen der Region arbeitet das zdi-Netzwerk Ennepe-Ruhr entlang der gesamten Bildungskette zur langfristigen Förderung und Sicherung des MINT-Nachwuchses.

mehr

Mint4u hat es sich zur Aufgabe gemacht, Interesse an den MINT-Fächern (MINT = Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik) bei jungen Menschen zu wecken und Berufs- und Studienorientierung zu bieten.

mehr

Zukunft durch Innovation.NRW ist eine Gemeinschaftsoffensive zur Förderung des naturwissenschaftlich-technischen Nachwuchses in Nordrhein-Westfalen. Das zdi-Kamp-Lintfort ist das MINT-Netzwerk für den Kreis Wesel. Träger ist die Hochschule Rhein-Waal

mehr

Das „zdi-Zentrum Kreis Steinfurt“ ist ein Netzwerk mit über 200 Partnern aus Wirtschaft und Bildung. Im Fokus steht die Begeisterung von jungen Menschen für einen Beruf oder ein Studium im MINT-Bereich.

mehr

Wir begeistern junge Mönchengladbacher für die Berufe im MINT-Segment (Mathe, Informatik, Naturwissenschaften, Technik. Gemeinsam mit unseren Kooperationspartnern und einem starken Netzwerk, wirken wir so dem Fachkräftemangel in der Stadt entgegen.

mehr

Mint4u hat es sich zur Aufgabe gemacht, Interesse an den MINT-Fächern (MINT = Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik) bei jungen Menschen zu wecken und Berufs- und Studienorientierung zu bieten.

mehr

Zukunft durch Innovation.NRW (kurz: zdi) ist eine Gemeinschaftsoffensive zur Förderung des naturwissenschaftlich-technischen Nachwuchses in Nordrhein-Westfalen.

mehr