MINT-Regionen wirken!
Netzwerkkoordinator:innen aufgepasst: Mit der Ausschreibung „MINT-Regionen wirken!“ zeichnen wir Beispiele vorbildlicher Netzwerkarbeit für die MINT-Bildung aus, die belegen, dass das gemeinsame Handeln den Unterschied macht! Die Ausschreibung steht unter jährlich wechselnden Themenschwerpunkten und würdigt wirkungsvolle Praxis zu den zentralen Herausforderungen in diesem Feld. Nachmachen ausdrücklich erlaubt!
Jahresthema 2023: Kooperation!
Du hast als Netzwerkkoordinator:in dazu beigetragen, dass in Deiner Region schulische und außerschulische MINT-Angebote klug miteinander verzahnt sind? Der Mehrwert der Zusammenarbeit lässt sich klar beschreiben und von Deinem Ansatz können andere MINT-Regionen lernen? Dann bewirb Dich jetzt bis zum 1.April 2023 und beschreibe uns, was Du mit Deiner Netzwerkarbeit erreicht hast!
Wie erfolgreich die MINT-Nachwuchsförderung der regionalen MINT-Netzwerke ist, das hängt maßgeblich von den Koordinatorinnen und Koordinatoren ab. Im besten Fall schaffen sie es, gemeinsame Interessen und Ziele zu identifizieren, Ressourcen zu bündeln, Angebote aufeinander abzustimmen – und vor allem: die richtigen Menschen zusammenzubringen.
2023 zeichnen wir unter dem Motto „Kooperation!“ MINT-Regionen in Deutschland aus, die durch kluge und innovative Netzwerkarbeit die Zusammenarbeit von schulischen und außerschulischen Akteur:innen in der MINT-Bildung erfolgreich befördert haben.
MINT im Klassenzimmer und MINT an außerschulischen Lernorten – das sind zwei Welten, die zu oft unverbunden nebeneinanderstehen. Dabei steckt gerade in der intelligenten Verzahnung von Unterricht mit den Angeboten externer Partner großes Potenzial, um junge Menschen nachhaltig für diese Fächer zu begeistern. Wir wollen herausfinden: Was sind Erfolgsfaktoren, was sind Stolpersteine auf dem Weg zu gelingenden Kooperationen? Denn davon können wir alle lernen.
Um an der Ausschreibung „MINT-Regionen wirken!“ teilnehmen zu können, müssen folgende Kriterien erfüllt sein:
- Du bist Koordinatorin bzw. Koordinator eines regionalen Netzwerks, das als MINT-Region auf unserer Website registriert ist. Sollte Dein Netzwerk noch nicht eingetragen sein, kannst Du hier nachlesen, was eine MINT-Region auszeichnet und welche Voraussetzungen für eine Registrierung erfüllt sein müssen.
- Du hast als Netzwerkkoordinator:in mit konkreten Maßnahmen wesentlich dazu beigetragen, in Deiner Region nachhaltige Kooperation(en) zwischen Schule(n) und außerschulischen Partnern zu etablieren – für eine klug verzahnte MINT-Bildung vor Ort.

„Mit unseren Angeboten im Regelunterricht öffnen wir anderen Akteur:innen die Türen in die Schulen. Das ist eine Chance!“
Aufgeschnappt im „Dialograum MINT-Landesstrukturen“ 2023
Aus allen Bewerbungen wählt eine fachkundige Jury bis zu fünf Praxisbeispiele vorbildlicher Netzwerkarbeit aus. Wenn Dein Beitrag dazugehört, kannst Du dich darauf freuen:
- Ein Preisgeld in Höhe von 5.000 Euro für Deine MINT-Region, mit dem Du neue Ideen entwickeln und Vorhaben umsetzen kannst.
- Die feierliche Auszeichnung der Gewinner:innen am Vorabend des MINT:Barcamps – das findet am 22. September 2023 in Hamburg statt.
- Eine Bühne und mehr Sichtbarkeit für Deine Arbeit: Mit einer Veröffentlichung und in Veranstaltungen machen wir die innovativen und wirkungsvollen Ansätze der ausgezeichneten MINT-Regionen bekannt.
- Inspiration, Austausch und die Möglichkeit, mit Deinen Erfahrungen andere MINT-Regionen auf ihrem Weg zu unterstützen.
Schritt 1: Kriterien-Check
- Du bist Koordinatorin bzw. Koordinator eines regionalen Netzwerks, das als MINT-Region auf unserer Website registriert ist. Sollte Dein Netzwerk noch nicht eingetragen sein, kannst Du hier nachlesen, was eine MINT-Region auszeichnet und welche Voraussetzungen für eine Registrierung erfüllt sein müssen.
- Du hast als Netzwerkkoordinator:in mit konkreten Maßnahmen wesentlich dazu beigetragen, in Deiner Region nachhaltige Kooperation(en) zwischen Schule(n) und außerschulischen Partnern zu etablieren – für eine klug verzahnte MINT-Bildung vor Ort.
Schritt 2: Inhalte Deiner Bewerbung
In einer Präsentation (PDF, 10 bis 20 Folien, mit Bildern und ggf. Links zu Videos, max. 50 MB) stellst Du uns das Kooperationsprojekt vor und beschreibst Deinen Anteil daran. Die Vorstellung sollte auch für Personen außerhalb der MINT-Netzwerke verständlich und anschaulich aufbereitet sein, z.B. durch Einbindung von O-Tönen beteiligter Akteure.
Deine Bewerbung besteht aus drei inhaltlichen Bausteinen:
- Das Kooperationsprojekt: Wie funktioniert und wie wirkt es?
- Dein Beitrag: Wie hast Du als Netzwerkkoordinator:in die Kooperation initiiert/ermöglicht/befördert?
- Die Learnings: Was können andere Netzwerkkoordinator:innen aus Deinen Erfahrungen lernen?
Nachfolgend findest Du einige Leitfragen, die Dir bei der Bewerbung Orientierung geben können:
Beschreibung des Kooperationsprojekts
Wer kooperiert mit wem? Nenne die beteiligte(n) Schule(n) und außerschulischen Partner, jeweils mit den zentralen Ansprechpersonen.
Wie sieht das konkrete Angebot/Projekt aus, das gemeinsam umgesetzt wird? Um welche Inhalte geht es, wo und von wem wird es durchgeführt, wie ist der zeitliche Rahmen, in welchem Turnus findet es statt, an welche Altersgruppe richtet es sich, ist es an den Regelunterricht angebunden etc.
Wann ist das Kooperationsprojekt gestartet und auf welche Dauer ist es angelegt, welches Budget (Sach- und Personalmittel) steht dafür zur Verfügung und wer finanziert es?
Was lässt sich zur Wirkung sagen? Wie viele Schüler:innen nehmen teil, wie wirkt sich das auf ihr MINT-Interesse aus, welche positiven Effekte der Kooperation – ob beabsichtigt oder auch unerwartet – lassen sich beschreiben?
Was sagen die beteiligen Partner über die Kooperation? Sammle O-Töne und lass sie in Deiner Präsentation zu Wort kommen.
Welcher Mehrwert ist durch die Kooperation für das Netzwerk entstanden?
- …
Dein Beitrag zur Kooperation
- Wie kam es zu der Kooperation? Stelle kurz Ausgangslage und Entstehungsgeschichte dar. Mit welchen konkreten Maßnahmen hast Du die Kooperation initiiert und/oder befördert?
- Bist Du an der konkreten Umsetzung des Kooperationsprojekts beteiligt? Beschreibe Deine Rolle und Aufgaben.
- Worauf bist Du besonders stolz? Gib Beispiele für (auch unerwartete) Ergebnisse und Weiterentwicklungen.
- …
Deine Tipps für andere Netzwerkkoordinator:innen
- Welche Gelingensbedingungen für die erfolgreiche Zusammenarbeit von Schule mit außerschulischen Partner – speziell im Feld der MINT-Bildung – konntest Du identifizieren? Beschreibe Erfolgsfaktoren und Stolpersteine.
- Aus welcher Richtung gab es (unerwartete) Unterstützung außerhalb des Netzwerks? Nenne Akteure/Anlaufstellen, die Netzwerkkoordinator:innen berücksichtigen sollten.
- …
Und noch ein Tipp
Dein Beitrag sollte möglichst anschaulich und verständlich sein. Nutze zur Veranschaulichung Bilder und Videos (Einbindung per Link) sowie O-Töne. Vermeide lange Textwüsten und zu kleine Schriftgrößen. Nicht nur die Jury muss zügig erfassen können, was für ein Kooperationsprojekt Du in deinem Netzwerk vorangebracht hast; auch die Teilnehmenden beim MINT:Barcamp bzw. in einem MINT:Webinar sollen den Mehrwert schnell erkennen können. Nicht zuletzt wollen wir alle ausgezeichneten Beiträge veröffentlichen, um die Erkenntnisse daraus mit der Community zu teilen.
Schritt 3: Bewerbung einreichen
Hast Du die Präsentation fertiggestellt, gelangst Du hier oder über den Button weiter unten auf der Seite zum Formular, worüber Du Deine Bewerbung bis 1. April 2023 einreichen kannst. Du füllst das Formular mit den notwendigen Informationen aus
- Name und E-Mailadresse
- Name und Anschrift Deiner MINT-Region
- 2-3 Sätze zur Kurzvorstellung des Kooperationsprojekts
und lädst im letzten Schritt Deine Präsentation als PDF hoch. Achtung: Um zum Bewerbungsformular zu gelangen, benötigst Du die Logindaten für den internen Bereich unserer Seite, über den Du auch Dein Netzwerkprofil verwaltest. Solltest Du noch keine Logindaten vorliegen haben, nimm bitte Kontakt zu uns auf.
Im Anschluss wird Deine Bewerbung an die Jury übermittelt. Falls es Rückfragen gibt, setzen wir uns mit Dir in Verbindung. Die Gewinner-Netzwerke werden voraussichtlich im Juni benachrichtigt.
Mit Deiner Bewerbung für die Auszeichnung „MINT-Regionen wirken!“ akzeptierst Du unsere Teilnahmebedingungen. Bitte lies sie aufmerksam und vollständig, bevor Du Deinen Beitrag über das Bewerbungsformular einreichst:
Wer kann teilnehmen?
Teilnehmen können Koordinator:innen und Koordinatoren regionaler MINT-Netzwerke, die als MINT-Regionen auf unserer Website registriert sind. Sollte Dein Netzwerk oder MINT-Cluster noch nicht auf unserer Website eingetragen sein, kannst Du hier nachlesen, was eine MINT-Region auszeichnet und welche Voraussetzungen für eine Registrierung erfüllt sein müssen.
Auswahl und Auszeichnung
Die Bewerbungsfrist ist der 1. April 2023.
Mit Ausfüllen des Bewerbungsformulars inkl. Upload Deines Beitrags als PDF und dem Klick auf „Bewerbung senden“ ist Deine Bewerbung abgeschlossen. Du erhältst eine entsprechende Benachrichtigung per E-Mail. Sollten anschließend Fragen zu Deiner Einreichung auftauchen, setzen wir uns mit Dir in Verbindung.
Eine Jury aus Expert:innen und Praktiker:innen wählt aus den eingereichten Bewerbungen bis zu fünf Beiträge aus, die mit einem Preisgeld in Höhe von 5.000 Euro ausgezeichnet werden. Bitte beachte, dass das Preisgeld nicht an Privatpersonen, sondern an den Träger des Netzwerks ausgezahlt wird und für die Weiterentwicklung der MINT-Region bestimmt ist. Ob das Preisgeld für einen neuen Wettbewerb für Schüler:innen, Material für einen Maker Space oder in eine neue Kooperation investiert wird, obliegt der Entscheidung der ausgezeichneten Netzwerkkoordination. Die Preisträger:innen werden im Juni benachrichtigt und auf unseren Kanälen (Website, LinkedIn, Newsletter etc.) vorgestellt. Die feierliche Auszeichnung der Netzwerkkoordinator:innen erfolgt jeweils am Vorabend des MINT:Barcamps in Hamburg.
Das Kleingedruckte
Mit Deiner Teilnahme an unserer Auszeichnung „MINT-Regionen wirken!“ versicherst Du, dass Du das eingereichte Praxisbeispiel wirkungsvoller Netzwerkarbeit initiiert und umgesetzt hast. Du erklärst Dich bereit, im Falle einer Auszeichnung Deinen Beitrag persönlich zu präsentieren (in einer Session auf dem MINT:Barcamp sowie in einem MINT:Webinar) und ihn der Körber-Stiftung für Publikationen und Zwecke der Öffentlichkeitsarbeit zur Verfügung zu stellen. Außerdem erklärst Du Dich damit einverstanden, dass Deine Daten stiftungsintern gespeichert und bearbeitet werden und im Rahmen der Präsentation der Wettbewerbsergebnisse eingesehen werden können. Alle personenbezogenen Angaben werden gemäß dem Bundesdatenschutzgesetz und der EU-Datenschutz-Grundverordnung unternehmensintern vertraulich verarbeitet und gespeichert. Bitte informiere uns, wenn Du mit dieser Vorgehensweise nicht einverstanden sein solltest. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Weitere Hinweise zum Datenschutz findest Du hier.
Jetzt bewerben!
Und so geht es weiter
Nach Ende der Bewerbungsfrist werden die eingereichten Beiträge gesichtet, auf Vollständigkeit geprüft und anschließend an die Jury weitergeleitet. Sollten sich unsererseits Fragen ergeben, melden wir uns bei Euch. Die nächsten Schritte im Überblick:
1. April 2023
Bewerbungsschluss; Einreichungen sind ab sofort möglich
Mai 2023
Jurysitzung
Juni 2023
Benachrichtigung der Gewinner-Netzwerke
Öffentliche Bekanntmachung
21. September 2023
Auszeichnung am Vorabend des 9. MINT:Barcamp in Hamburg
FAQs zur Ausschreibung
1. Netzwerkkoordinator:innen als Zielgruppe
Wer kann sich an der Ausschreibung beteiligen?
Du bist Koordinatorin bzw. Koordinator eines regionalen Netzwerks, das als MINT-Region auf unserer Website registriert ist. Sollte Dein Netzwerk noch nicht eingetragen sein, kannst Du hier nachlesen, was eine MINT-Region auszeichnet und welche Voraussetzungen für eine Registrierung erfüllt sein müssen.
2. Beispiele für wirkungsvolle Netzwerkarbeit
Was steht im Mittelpunkt der Ausschreibung 2023?
Wir zeichnen MINT-Regionen in Deutschland aus, die durch kluge und innovative Netzwerkarbeit die Zusammenarbeit von schulischen und außerschulischen Akteur:innen in der MINT-Bildung erfolgreich befördert haben.
3. Bewerbungsablauf
In welcher Form reiche ich meine Bewerbung ein?
In einer Präsentation (PDF, 10 bis 20 Folien, mit Bildern und ggf. Links zu Videos, max. 50 MB) stellst Du uns das Kooperationsprojekt vor und beschreibst Deinen Anteil daran. Die Vorstellung sollte auch für Personen außerhalb der MINT-Netzwerke verständlich und anschaulich aufbereitet sein, z.B. durch Einbindung von O-Tönen beteiligter Akteure.
4. Auszeichnung und Preisverleihung
Wie setzt sich die Jury zusammen?
Die Jury setzt sich Expert:innen und Praktiker:innen zusammen. Mit der Expertise aus Bildung, Forschung und Wirtschaft werfen sie zusammen einen ganzheitlichen Blick auf die eingereichten Beiträge und sprechen Empfehlungen aus.

„Die Energie kommt mit den Menschen, die für das Netzwerk brennen. Feuer plus Feuer ergibt größeres Feuer!“
Aufgeschnappt im IHK-Zertifikatslehrgang 2022
Eure Ansprechpartnerinnen

Sigrun Bones
MINT-Regionen

Sandra Baumann
MINT-Regionen